Datenschutzerklärung
nach der Datenschutzgrundverordnung

1. Datennutzung zu Vereinszwecken
Der Verein “Evangelische Freikirche Mennoniten Brüdergemeinde Nümbrecht e.V.“ erhebt,
verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder und Unterstützer mittels
Datenverarbeitungsunterlagen (EDV) zu Erfüllung seiner satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben,
z.B. Verwaltung der Mitgliedschaft, Informationen über Angebote, Veranstaltungen und Projekte,
Einberufung der Mitgliederversammlung. Es handelt sich insbesondere um folgende Daten: Namen,
Anschrift, Bankverbindung, Persönliche Identifikationsnummer, Telefonnummer und E-Mail-
Adresse.

2. Datenwiedergabe an Kreditinstitute
Der Verein speichert die persönlichen Daten seiner Mitglieder und Unterstützer aus den Spendebögen.
SEPA-Lastschrift-Mandaten und SEPA-Überweisungen in einer Datenbank für der Einzug von Mitglieds-
und Spendebeiträgen im Lastschriftverfahren wie auch Erstellung von Spendenbescheinigungen und leitet
dazu Namen, Anschrift, Geburtsdatum und Girokontodaten mittels verschlüsselter Datenübertragung an
das kontoführende Kreditinstitut des Vereins weiter. Eine Nutzung der übermittelten Mitglieder- und
Unterstützerdaten durch den Zahlungsleister beschränkt sich auf den Einzug der Mitglieds- und
Spendenbeiträge im Lastschriftverfahren.

3. Datenwiedergabe im Verein
Mitglieder- und Unterstützerlisten werden in digitaler oder gedruckter Form an Vorstandsmitglieder und
sonstige Vereinsmitglieder weitergegeben, wenn deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung im
Verein die Kenntnisnahme dieser Daten erfordert. Benötigt ein Mitglied glaubhaft die Mitgliedsliste zu
Wahrnehmung seiner satzungsmäßen Rechte (z.B. Minderheitsrecht), erhält er eine gedruckte Kopie der
notwendigen Daten (oder eine digitale Kopie) gegen eine schriftliche Versicherung ausgehändigt, dass
diese Daten nicht zu anderen Zwecken verwendet werden und die Daten zurückgegeben, vernichtet oder
gelöscht werden, sobald der Zweck erfüllt ist.

4. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten, die uns auf dem Mitgliedsantrag, Spendenbögen oder anderweitig mitgeteilt
worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis die Mitgliedschaft oder Unterstützung beendet worden
ist. Soweit Handels- und steuerliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Dauer der
Speicherung bestimmter Daten bis zu 10 Jahren betragen.

5. Widerrufsrechte
Sollten sie mit der Speicherung Ihrer Personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese
unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin im Rahmen der gesetzlichen

Bestimmungen die Löschung, Berichtung (Art.16 u. 17 DSGVO) oder Sperrung ihrer Daten (Art. 18
DSGVO) veranlassen.

6. Auskunftsrechte
Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
die wir über Sie gespeichert haben. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer
personenbezogenen Daten, für Auskünfte, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie
sich bitte an:
Adresse: EFMBG Nümbrecht
Vereinsvorstand
Wiehler Straße 4,
51588 Nümbrecht

E-Mail: vorstand@mbg-nuembrecht.de

Sind Sie mit der Erhebung, Verarbeitung (Speicherung, Veränderung, Übermittlung) und Nutzung
Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben genannten Nutzungszwecken einverstanden, kreuzen
sie dies bitte entsprechend an.

Einwilligung in die Datennutzung zu Vereinszwecken
Hiermit willige ich,
Name:
Vornahme:
Straße:
PLZ/Ort:
Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID):

ein, dass der Verein „Evangelische Freikirche Mennoniten Brüdergemeinde Nümbrecht e.V.“ meine
persönlichen Daten zur Erfüllung seiner satzungsmäßen Aufgaben unter Beachtung der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erhebt, elektronisch mittels EDV verarbeitet, nutzt und an Dritte
übermittelt.

  • Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten erfolgt auf freiwilliger Basis.
  • Mein Einverständnis kann ich ohne mich nachteilige Folgen verweigern bzw. jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Der Evangelische Freikirche Mennoniten Brüdergemeinde Nümbrecht e.V. behält sich vor, rechtliche Änderungen im Rahmen der DSGVO und entsprechende Leistungen kontinuierlich anzupassen bzw. neue Services dafür einzuführen. Ich werde darüber zukünftig informiert.
  • Eine zusätzliche Einwilligung meinerseits ist dafür nicht notwendig.